Glossar

Bengalische Lichter

Geben beim Abbrennen sehr helles, farbiges Licht ab. Sie werden in ruhigeren Phasen zur Illumination der Szenerie verwendet. (Beispielvideo)

Bodenfeuerwerk

Umfasst all jene pyrotechnischen Gegenstände, die nach dem Anzünden nicht den Boden verlassen. Klassischerweise gehören hierzu Bengalische Lichter, Fontänen, Lichterbilder, Sonnen, Springbrunnen, Vulkane und Wasserfälle.

Bombenrohre

Fertig verladene, meist einzelne, kleine Kugelbomben mit einer Ausstoßladung. Nach dem Anzünden werden sie abgeschossen und zerlegen am Himmel zu einem Effekt. (Beispielvideo)

Bombettenbatterien

Verbünde von mehreren (meist 10-100), in einzelnen Rohren fertig verladenen, Bombetten (kleine Bomben), die untereinander so verleitet sind, dass sie nach einmaligem Anzünden nach und nach alle geschossen werden.

Celebration Cracker

Sinnloses Geknalle mit jeder Menge Fusselabfall.

Feuertöpfe

In Feuertöpfen sind die Leuchtsterne nicht in einer Bombe verpackt, sondern werden von der Ausstoßladung direkt entzündet und lose und bereits brennend aus dem Rohr herausgeschossen. Man mag diskutieren, ob das jetzt noch Boden- oder schon Höhenfeuerwerk ist. (Beispielvideo)

Fontänen

Sie gehören zum klassischen Bodenfeuerwerk und stoßen eine mehr oder weniger hohe Säule von meist goldenen oder silbernen Funken aus. Dazu können noch Funken in anderen Farben ausgestoßen werden. Beliebt ist auch das sog. "Crackling", ein sehr lautes Knistern, das durch die Explosion einzelner Funken hervorgerufen wird. Zusätzlich ist die Basis oft noch mit einer Bengalflamme eingefärbt. Die Fontänen ähneln den Vulkanen, sind aber zylindrisch gebaut. Dadurch haben sie von Anfang bis Ende eine praktisch konstante Ausstoßhöhe.

Höhenfeuerwerk

Hierzu gehören all jene Gegenstände, die ihre Abschussvorrichtung am Boden nach dem Anzünden verlassen und ihre Wirkung erst in der Höhe entfalten. Beispiele hierfür sind Kugel- und Zylinderbomben, Bombenrohre und Bombettenbatterien.

Kometen

Einzeln geschossene Leuchtkugeln mit oder ohne Schweif, in verschiedensten Farben verfügbar. Oftmals mit einem Feuertopf zu einem einzelnen Gegenstand kombiniert, so dass aus einer Wolke leuchtender Sterne ein Komet hervorschießt.

Kugelbomben

Der Klassiker des Höhenfeuerwerkes. Sie sind, wie der Name andeutet, kugelrund. Entsprechend rund ist dann oft auch das Erscheinungsbild am Himmel. Sie werden mithilfe einer Schwarzpulver-Treibladung aus Mörsern verschossen und zerlegen sich nach einer gewissen Verzögerungszeit am Himmel. Die möglichen Effekte sind äußerst vielfältig; bekannt sind zum Beispiel die relativ einfachen Päonien oder goldene Weiden. Es gibt aber auch sehr komplexe Bomben mit verschiedenen Lagen und Verwandlungen.

Lichterbilder

Hierbei werden meistens kleine Eisfontänen oder lanzenförmige Bengalische Lichter auf einer Grundplatte zu Symbolen oder Figuren angeordnet, verleitet und gleichzeitig entzündet. Beliebte Motive sind Zahlen ("50"), Buchstaben, Namen, Herzen oder Logos.

Mörser

Abschussrohre für Kugel- und Zylinderbomben, auch für große Feuertöpfe und Kometen. Meist aus Kunststoff oder, bei hoher Belastung, Metall.

Raketen

Und was ist mit Raketen? Das alte Problem mit Raketen, ob in der Raumfahrt oder in der Pyrotechnik: Die Rakete muss nicht nur ihre Nutzlast vom Boden hochbringen, sondern auch sich selbst und den gesamten benötigten Treibstoff. Man bringt also den größten Teil der Energie auf, um Teile in die Höhe zu schießen, die überhaupt keinen Effekt bringen. Demzufolge sind die Effekte selbst "großkalibriger" Profi-Raketen eher mager im Vergleich zu beispielsweise einer Kugelbombe. Dazu kommt, dass die Flugbahnen von Raketen trotz des zur Stabilisierung gedachten Steckens ziemlich erratisch sein können, so dass ein enorm großer Sicherheitsradius von 125m in seitlicher Richtung nötig ist. Und hinterher fällt dann immer noch der Stecken vom Himmel und irgendwem auf den Kopf. Alles Gründe für den Pyrotechniker, von Raketen eher die Finger zu lassen.

Römische Lichter

In der Grundform Röhren, in denen einige wenige (ca. 6-20) Effekte, mit einzelnen Ausstoßladungen versehen, übereinander angeordnet sind. Nach dem Anzünden werden sie einzeln nacheinander aus dem Rohr herausgeschossen. Häufigste Effekte bei Römischen Lichtern sind Kometen, es finden sich aber auch Feuertöpfe und kleine Bomben. Da der Ausstoß sehr langsam (etwa im Sekundentakt) erfolgt, werden mitunter mehrere kleinere Römische Lichter zu Bündeln zusammengefasst.

Sonnen

Kreisförmige Anordnungen von Fontänen. Sprühen die Fontänen radial nach außen, so ergibt sich eine stehende Sonne. Häufiger sind die rotierenden Sonnen, deren runde Rückenplatte im Mittelpunkt drehbar gelagert ist. Darauf sind mehrere kräftige Fontänen kreisförmig so angeordnet, dass sie beim Abbrennen die Sonne wie ein Rad in Drehung versetzen. (Beispielvideo)

Springbrunnen

Vom Prinzip her einer rotierenden Sonne ähnlich, allerdings horizontal gelagert. Darauf sind dann ein oder mehrere Vulkane und/oder Fontänen montiert, die zusätzlich noch nach oben sprühen. (Beispielvideo)

Steigende Kronen

Eines der wilderen Konstrukte der Pyrotechnik. An einem Ring sind eine Reihe von Treibsätzen so angebracht, dass ihre Ausstoßöffnungen schräg nach unten weisen. Die Treibsätze sind etwas "langsamer", also etwas weniger brisant, als z.B. die von Raketen. Nach dem Anzünden beginnt die Steigende Krone, sich um die eigene (Hoch-)Achse zu drehen und langsam emporzusteigen. Oft werden beim Aufstieg Funken ausgestoßen; durch den langsamen Aufstieg kann das einen sehr majestätischen Anblick ergeben. Leider sind die Steigenden Kronen in ihren Flugbahnen etwas unberechenbar und sehr windanfällig, daher brauchen sie sehr große Sicherheitsabstände. (Beispielvideo)

Vulkane

Ein weiterer Standard des Bodenfeuerwerks. Anders als Fontänen sind Vulkane kegelförmig; da sie von der dünnen Spitze her brennen, nimmt ihr Ausstoß über die Laufzeit immer weiter zu. Ihre finale Höhe erreichen Vulkane meist erst nach etwa der Hälfte ihrer gesamten Brennzeit. An Effekten finden sich nahezu die gleichen wie bei Fontänen: Gold- oder Silberfunken, Crackling, mitunter zusätzliche Farbfunken und/oder Bengalbasis. (Beispielvideo)

Wasserfälle

- TODO -

Zylinderbomben

- TODO -

Impressum Haftungsausschluss Datenschutz AGB
Abruf: 2024-04-19 02:04:32